Das Kooikerhondje - Rasseportrait
Die Geschichte
…des Nederlandse Kooikerhondje geht auf über 600 Jahre zurück. Früher wurde es als Entenlockhund in den Niederlanden eingesetzt. Als diese Fangtechnik zurückging, ging auch die Zahl der Kooikerhondje zurück und die Rasse wäre Ende des 19. Jahrhunderts fast verloren gegangen, hätte sie nicht die Baronesse van Hardenbroek van Ammerstol 1939 wieder in die Zucht genommen. Es dauerte noch bis 1971, bis das Kooikerhondje von der FCI (fédération cynologique internationale) international als Rasse anerkannt wurde. 2024 feierte der Deutsche Club für Kooikerhondje e. V. (DCK) sein 30-jähriges Bestehen.
Im letzten Jahr (2024) gab es in Deutschland knapp 300 Welpen (zum Vergleich: Schäferhundwelpen über 6.000 im Jahr 2023). Mehr über die Arbeit als Entenlockhund erfahren Sie über die Website des DCK, ein sehr ausführlicher Bericht mit vielen tollen Fotos.
Größe
Rüden ca. 38 bis 45 cm; Hündin ca. 36 bis 40 cm
Gewicht
9 bis 14 kg (je nach Größe)
Lebenserwartung
14-15 Jahre
Gesundheit
sehr gesund; vereinzelt Fälle von Epilepsie oder PL (Patellaluxation) und HD (Hüftgelenksdysplasie)
Fellfarbe
weiß mit roten/braunen Platten
Charakter
intelligent, gelehrig, sportlich, sehr familienbezogen, manchmal verschmust, verfressen, zurückhaltend
Kooikerhondje eignen sich für/als
Mantrailing, Hooper, Begleithund, Rettungsstaffel, Trickdog, Agility,...